Gaswarnsysteme für Elektrolyseure – Sicherheit bei der Wasserstoffproduktion
Die Elektrolyse gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende: Sie ermöglicht die klimaneutrale Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Strom und Wasser. Doch trotz der ökologischen Vorteile birgt die Produktion, Handhabung und Lagerung von Wasserstoff (H₂) erhebliche Sicherheitsrisiken, die durch Gaswarnsysteme zuverlässig beherrschbar gemacht werden müssen.
Wie funktioniert ein Elektrolyseur?
• Ein Elektrolyseur spaltet Wasser (H₂O) mittels elektrischer Energie in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂). Dabei entstehen zwei hochreaktive Gase – jeweils in reiner Form und oft unter Druck.
• Typische Gefahren bei der Elektrolyse:
• Wasserstoffleckagen: H₂ ist farb-, geruch- und geschmacklos – ohne Detektion praktisch unsichtbar
• Explosionsgefahr: Bereits geringe H₂-Konzentrationen (ab 4 Vol-%) mit Luft sind zündfähig
• Akkumulation in geschlossenen Räumen: z. B. durch fehlerhafte Entlüftung, Leckagen oder Undichtigkeiten
• Sauerstoffanreicherung: ebenfalls explosionsfördernd bei unsachgemäßer Ableitung
Relevante Bereiche für Gasüberwachung:
• Elektrolysemodul und Stack-Bereich
• Wasserstoff-Sammelleitungen und -speicher
• Verdichterstationen und Trocknungseinheiten
• Gehäuse, Container, Technikräume, Ventilationskanäle
• Nebenräume wie Schaltschränke oder Betriebsgebäude
Gesetzliche und normative Anforderungen:
• ATEX-Zoneneinteilung bei Wasserstoff führenden Komponenten (Zone 1 / Zone 2)
• TRGS 720–722, DIN EN 60079, BetrSichV, GefStoffV
• Empfehlungen nach IEC 60079-29-1 (Gasdetektion mit brennbaren Gasen)
• Warum Gaswarnsysteme bei Wasserstoff-Elektrolyseanlagen unverzichtbar sind:
• Frühzeitige Leckageerkennung noch unter Explosionsgrenze
• Explosionsschutz und Brandprävention durch automatische Abschaltung/Lüftung
• Schutz von Personal und Anlagen im Dauerbetrieb und bei Wartung
• Sicherer Betrieb in sensiblen Anwendungsfeldern wie Energieparks, Industrie oder Mobilität
Unsere Lösung: Gaswarntechnik für moderne Wasserstoffsysteme
Unsere Gaswarnsysteme bieten präzise, normkonforme Detektion von Wasserstoff – speziell ausgelegt für den Betrieb von
Elektrolyseanlagen und H₂-Infrastruktur. Ideal für stationäre Anlagen, modulare Systeme oder mobile Containerlösungen.
Ihre Vorteile:
• Empfindliche H₂-Sensorik – auch in Ex-Zonen zertifiziert
• Schnelle Alarmauslösung & Schnittstellen zu Abschaltungen, Belüftung, GLT
• Flexible Platzierung: Wände, Decken, Rohrleitungen, Technikräume
• Wartungsfreundlich und vernetzt integrierbar (z. B. via Modbus, 4–20 mA, Relais)
• Unterstützung bei ATEX-Konzepten, Zonierung und Gefährdungsbeurteilung
Grüner Wasserstoff braucht sichere Prozesse.
Mit unseren Gaswarnsystemen schaffen Sie die Grundlage für einen sicheren, normgerechten und unterbrechungsfreien Betrieb Ihrer Elektrolyseanlage.
→ Jetzt Kontakt aufnehmen – wir beraten Sie kompetent und lösungsorientiert.