Transport + H2-Logistik

Höchste Sicherheitsanforderungen für Ihre Transporte

Transport von Wasserstoff (H2 bedeutet, Wasserstoff von einem Ort zum anderen zu bringen, zum Beispiel von der Produktionsstätte zu einer Tankstelle oder einer Industrieanlage. Hierzu bedarf es einer guten H2-Logistik, welche alle Schritte, um Wasserstoff sicher, effizient und wirtschaftlich zu bewegen, zu lagern und bereitzustellen umfasst.

So kann Wasserstoff auf verschiedene Weisen transportiert werden:

• Gasförmig: In Druckbehältern oder Pipelines.

• Verflüssigt: In speziellen Tanks bei sehr niedrigen Temperaturen.

• In festen Formen: In Metallhydriden oder chemisch gebunden.

Welche Herausforderungen können entstehen?

• Wasserstoff ist sehr leicht und flüchtig, was bedeutet, dass er leicht entweichen kann.

• Er ist brennbar, daher muss der Transport sicher gestaltet sein.

• Die Infrastruktur (z.B. Pipelines, Tanks) ist noch im Ausbau, besonders für den flüssigen oder gasförmigen Transport.

Logistik-Ketten:

• Produktion: Wasserstoff wird hergestellt, z.B. durch Elektrolyse.

• Lagerung: In geeigneten Behältern.

• Transport: Mit Pipelines, Tankwagen, Schiffen oder Zügen.

• Verteilung: An Endverbraucher, z.B. Tankstellen für Wasserstoffautos.

Was sind die wichtigsten Ziele?

• Eine zuverlässige Versorgung sicherstellen.

• Kosten senken.

• Sicherheit gewährleisten.