Wasserstoff in der Mobilität – Auto, LKW & Co
Immer gut geschützt mit fest installierten Gaswarneinrichtungen von Bieler+Lang
Wasserstoff in der Mobilität gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. In Fahrzeugen kommen unterschiedlichste Systeme zum Einsatz um die im Wasserstoff gespeicherte Energie effizient in Bewegung umzusetzen. Besonders bekannt sind die Brennstoffzelle, aber auch die Verbrennung von Wasserstoff in dafür geeigneten Verbrennungsmotoren ist möglich.
Wasserstoff ist hochentzündlich und kann bei Kontakt mit Luft explosionsfähige Gemische bilden. Daher ist eine zuverlässige Gasdetektion überall dort essenziell, wo Wasserstoff potenziell entwichen kann.
Hier sollten gut geplante Gaswarnanlagen mit speziellen Wasserstoffsensoren eingesetzt werden, die schnell und genau auf H2-Gase reagieren, um frühzeitig vor Leckagen oder Gefahrensituationen zu warnen.
Einsatzbereiche von H2-Gaswarnsystemen – eine Auswahl:
Tankstellen: Besonders bei Wasserstofftankstellen ist die Überwachung der Luftqualität und der Gaskonzentration im Umfeld unerlässlich.
Werkstätten: In Werkstätten, die mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge warten und reparieren ist die Überwachung auf Leckagen essenziell.
Garagen und Gebäude: Wenn Fahrzeuge mit Wasserstoffbetrieb innerhalb von Gebäuden geparkt werden, ist eine Gasüberwachung angebracht.
Fahrzeuge: In Wasserstofffahrzeugen selbst ist die Überwachung auf Leckagen, z.B. in der Umgebung des Energiespeichers wichtig.
Sicherheitskonzepte im Alarmfall
Es müssen klare Sicherheitsprotokolle und einsatzbereite Alarmsysteme vorhanden sein, um im Falle einer Leckage sofort reagieren zu können.
Wartung, Kalibrierung, Planung
Regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Sensoren bei allen Gasmessfühlern sind notwendig, um eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Infrastruktur: Bei der Planung und dem Betrieb von Wasserstofftankstellen ist die Überwachung der Umgebung auf Gaskonzentrationen ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen.
Schulung und Sensibilisierung: Personal sollte im Umgang mit Wasserstoff und den Sicherheitssystemen geschult sein, um im Notfall richtig reagieren zu können.
Als Gaswarnanbieter ist es für uns entscheidend, hochqualitative, zuverlässige Sensoren und Gaswarnsysteme bereitzustellen, die speziell auf die Eigenschaften von Wasserstoff und die sonstigen Einsatzbedingungen abgestimmt sind. So kann die Sicherheit in der Wasserstoffmobilität deutlich erhöht werden.
Gerne können Sie sich zu unserem B+L Academy-Angebot und den verschiedenen Schulungen, die wir anbieten, erkundigen.