Wasserstoff in der Mobilität
Ein Wasserstoffspeicher ist eine Art Behälter oder System, das Wasserstoff aufbewahrt. Wasserstoff ist ein Gas, das man zum Beispiel für saubere Energie oder in Brennstoffzellen verwenden kann. Damit man Wasserstoff sicher und effizient nutzen kann, muss er gut gespeichert werden.
Es gibt verschiedene Arten von Wasserstoffspeichern:
• Druckbehälter: Hier wird Wasserstoff unter hohem Druck gespeichert, ähnlich wie in einer Gasflasche.
• Verflüssigung: Wasserstoff wird auf sehr niedrige Temperaturen gekühlt, bis er flüssig wird, um mehr auf kleiner Fläche zu speichern.
• Feststoffspeicher: Wasserstoff wird in festen Materialien gebunden, zum Beispiel in Metallhydriden.
Das Wichtigste ist, dass Wasserstoffspeicher sicher, effizient und zuverlässig sein müssen, damit Wasserstoff als Energieträger genutzt werden kann. Sie spielen eine große Rolle bei der Energiewende, weil Wasserstoff eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen ist.