Messbare Gase
Mit dem GasDetector IR 220 können folgende Gase überwacht werden.
- R-1234yf
- R-1234ze
- R-507A
- R-125
- R-134A
- R-404A
- R-407A
- R-407F
- R-410A
- R-417A
- R-448A
- R-449A
- R-452B
- R-32
- R-227
- R-143
Beschreibung
Der Kältemittelmessfühler GasDetector IR 220 kommt dort zum Einsatz, wo Kältemittel austreten können. Der GasDetector IR 220 erkennt Kältemittel-Leckagen zuverlässig und kann so frühzeitig warnen. Es stehen 14 verschiedene Sensoren für eine Vielzahl gängiger Kältemittel zur Verfügung. Das einzigartige Design des IR 220-Messkopfegehäuses sorgt dafür, dass der zu überwachende Stoff zügig und zuverlässig in die Messkammer diffundieren kann und unverzüglich erkannt wird. Weil Sicherheit zählt.
Der Messfühler GasDetector IR 220 kann wahlweise für zwei Betriebsarten programmiert werden:
● Standalone Modus
Die integrierte Alarmauswertung ist eingeschaltet. In der Programmierung können zwei Alarmstufen mit Abschalthysterese hinterlegt werden. Die Alarmstufe 1 (Voralarm) schaltet einen nicht speichernden Öffnerkontakt und die Alarmstufe 2 (Hauptalarm) einen speichernden Öffnerkontakt. Nach einem Unterschreiten dieser Alarmschwelle bleibt der Alarm erhalten und muss über den Reseteingang quittiert werden. Ein Störmeldekontakt meldet Fehlfunktion, sowie Messbereichsüberschreitung. Zusätzlich wird der Messwert als 4 – 20 mA Stromsignal zur Weiterverarbeitung ausgegeben.
● Transmitter CL
Wird die Funktionalität Alarmauswertung nicht benötigt, kann der Fühler mit der integrierten Option CL betrieben werden. Hierbei liefert der Fühler die gemessene Gaskonzentration in Form des 4 – 20 mA Stromsignal zur
Weiterverarbeitung in eine Alarmzentrale, die Alarmschaltkontakte werden nicht angesteuert. Geeignete Auswertgeräte sind u.a. GMC 8043, GMC 8032, GMC 8022, GMC 8022E, GMC 8364, GMC 8420.
Merkmale des GasDetector IR 220:
- Erfassung von Kältemittelgasen im ppm-Bereich
- hohe Gasselektivität
- Messbereich: 0 – 2000 ppm
- 14 verschiedene Kältemittel detektierbar (abhängig vom Sensor)
- Messprinzip: nichtdispersive Infrarottechnologie (NDIR)
- Lange Lebensdauer des Sensors
- geringe Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit
- Hohe Beständigkeit gegen chemische Gifte
- Einmannkalibrierung
- lineares Messsignal 4 – 20 mA
- integrierte Schaltausgänge für:
– Alarm 1 (Voralarm)
– Alarm 2 (Hauptalarm)
– Fühlerstörung